191 Populismus

FASIZME KARSI OMUZ OMUZALiebe Zielgruppe. Wenn man das abgelaufene Jahr zusammenfassen wollte, müsste man es wohl unter das Motto stellen: „Die Deutschen kommen zu sich selbst“.

Dabei muss man gar kein ideologiekritischer Hardliner sein, um das Gefühl zu kriegen – nein: um die Erkenntnis zu gewinnen, dass die deutsche Gesellschaft in quasi allen Teilen nun endgültig verrückt geworden ist.

Anlässlich des Einzugs der Alternative für Deutschland in diverse Länder- und in das Bundesparlament war das gesellschaftspolitische und mediale Schauspiel, wie damit umzugehen sei und was hier denn eigentlich genau passiere, an Erbärmlichkeit kaum zu überbieten. …

190 The List

THE LIST – die Liste.
Veröffentlicht im Gorki Theater Berlin und abgedruckt im Tagesspiegel.
Die Daten werden vom europäischen Netzwerk United for Intercultural Action recherchiert und aktualisiert.
Die Künstlerin Banu Cennetoglu stellte THE LIST zusammen.
THE LIST dokumentiert die Namen von Asylsuchenden, Flüchtlingen und Migranten, die seit 1993 innerhalb oder an den Grenzen Europas gestorben sind.
Jeder Tote hat eine Zeile mit Herkunft und Todesdatum. Jede Zeile erzählt eine Geschichte.
THE LIST ist nicht aktuell und nicht vollständig. Sie wird täglich länger.

188 Luther

„Du, Katharina.“ …

Letzten Dienstag vor 500 Jahren wurde in Nürnberg ein edel aufgemachtes Buch gedruckt: „Die Geheuerlicheiten und eins Teils der Geschichten des loblichen streitbaren und hochberühmten Helds und Ritters Herr Teuerdank“ von Maximilian dem Ersten, Kaiser des Römischen Reiches.

Martin Luther hat es auch gelesen.

Hören Sie heute ein unterhaltsames Bildungshörspiel mit unterhaltsamer Bildungsmusik.

 

187 Mikrotargeting

Markus Spiske-UnsplashLiebe Zielgruppe,
wir könnten in den kommenden 60 Minuten viele Worte über Wahlen im allgemeinen und im besonderen verlieren, einige werden sogar meinen, wir müssten.

Wir wollen in der Tat nicht verhehlen, dass wir derzeit intensiver als bisher in der Redaktion der 17grad darüber diskutieren und manchmal sogar streiten, ob man sich an Wahlen beteiligen soll und wenn ja, was dann auf den entsprechenden Auswahlzetteln anzukreuzen wäre. Reicht das Argument, eine offen faschistische Formierung so klein wie es geht halten zu wollen aus, um sich an solcherart Schmarrn zu beteiligen? Kann man sich auf den Wahl’O’Maten verlassen, wenn dort die MLPD an erster Stelle der Übereinstimmung mit den eigenen persönlichen Politikzielen erscheint? Und wie funktioniert eigentlich die politische Willensbildung im 21. Jahrhundert bei gleichzeitiger kompletter Verblödung des Demos unter Einbeziehung aktueller Medientechnik? Zumindest als Antwort auf die letzte Frage wollen wir Ihnen eine kleine Geschichte erzählen. Möge sie uns zu den richtigen Schlüssen ermuntern.

186 Sonic Warfare

Wohnen oder arbeiten Sie zufälligerweise im Karolinenviertel in Hamburg? Dann wissen Sie ja, wie es sich anfühlt, wenn viele Stunden lang mehrere Hubschrauber über Ihrem Viertel schweben. So geschehen während des G20-Gipfels. Da helfen dann auch keine Schallschutzfenster mehr.

Wir empfehlen in solchen Fälle ein Psyops-Training, also ein Training in Sachen psychologischer Kampfführung, wie es zum Beispiel Manuel Noriega in den 1960er-Jahren in Fort Bragg, dem Hauptquartier der US-Special-Forces, erhalten hatte.

Sie erinnern sich? Noriega? Das Ananas-Gesicht? Nachdem der Panamesische Machthaber bei den USA in Ungnade gefallen war, begann am 20. Dezember 1989 die US-Invasion in Panama. General Noriega flüchtete in die Päpstliche Nuntiatur, also in die diplomatische Vertretung des Vatikans. Um ihn zur Aufgabe zu zwingen, verfiel die Einheit für psychologische Kriegsführung auf die Idee, den Eingeschlossenen, dem unterstellt wurde, Rockmusik zu verabscheuen, mit Songs von unter anderem Alice Cooper und AC/DC kirre zu machen.

Viel Vergnügen mit der Sendung „Schall als Waffe“ wünschen Ihnen die Akustiker von 17grad. Und keine Sorge: es handelt sich dabei keineswegs um eine Wiederholung der Sondersendung „Vuvuzela“ von Juni 2010.

Wer mehr zum Thema „Schall als Waffe“ erfahren möchte, dem empfehlen wir wärmstens den Text „When Music Is Violence“ von Alex Ross, erschienen Juli 2016 im „New Yorker“ sowie die Vynil-Box „Martial Hauntology“, erschienen 2014 bei Audint Records.

185 Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen
Photo by Simson Petrol

Liebe Zielgruppe,
wenn Peter Tauber, der Generalsekretär der Christlich Demokratischen Union, davon spricht, dass, wer etwas Ordentliches gelernt hat, nicht mehrere Minijobs gleichzeitig brauche, ist das zwar einerseits weit weg von den realen gesellschaftlichen Verhältnissen, andererseits aber spricht er nur das aus, was die mehr als große Koalition der Kapitalismus-Apologeten seit vielen Jahren pre-digt: wer den zunehmenden Unwägbarkeiten des Arbeitsmarktes begegnen will, muss lernen, lernen und nochmals lernen. Ein Leben lang.
Lebenslanges Lernen ist eines dieser Schlagworte, die suggerieren und suggerie-ren sollen, dass beruflicher und damit auch gesellschaftlicher Erfolg oder Miss-erfolg ausschließlich vom Verhalten des Individuums im kapitalistischen Ver-wertungszusammenhang abhängt.
Wer sich bildet oder weiterbildet, der bringt es zu etwas. Wer es zu nichts ge-bracht hat, ist selbst Schuld, weil er oder sie die Grundprinzipen der damit ein-hergehenden Notwendigkeiten nicht berücksichtigt hat.
Interessant an diesem Lern- und Pädagogik-Diskurs ist, dass ihn alle politischen Akteure – gleich welcher Couleur – mit dieser Ausrichtung führen.
Ob nun CDU, Sozialdemokraten, Linke oder Gewerkschaften: sie alle propagie-ren, dass Ausbildung und anschließende permanente Weiterqualifizierung Ga-rantie dafür seien, nicht durch die sozialen Maschen der kapitalistischen Gesell-schaft zu fallen. Dass diese Maschen immer löchriger werden, daran hat die So-zialdemokratie mit all ihren neoliberalen Projekten der jüngsten Vergangenheit einen nicht unerheblichen Anteil. Aber die Aushöhlung des Sozialstaats wollen sie in diesem Zusammenhang nicht thematisiert wissen.
Die Quintessenz dieser Ignoranz objektiver gesellschaftlicher und ökonomischer Verhältnisse bedeutet: wer sich dem Lerndruck verweigert oder sich nicht genü-gend anstrengt, ist an seinem dann folgenden Schicksal selbst Schuld.
Dabei unterscheiden sich die Ansätze der genannten Akteure nur in Nuancen. Die einen predigen in Verbindung mit neoliberalem Deregulierungsinteresse, dass jeder seines Glückes Schmied sei. Die anderen fordern ein Quäntchen mehr sozialdemokratischen Versorgungsstaat mit Qualifizierungsgarantie. Für alle, die dies wollen.
Eine Ablehnung dieser Unvollkommenheitslogik, dass nämlich alle Individuen permanent an sich arbeiten müssen, sie also nie auch nur annähernd ausreichend qualifiziert sind, kommt bei allen genannten Gruppierungen nicht vor. Das ist auch nicht verwunderlich, denn dazu müssten sie das System Kapitalismus ver-stehen und auch noch fundamental kritisieren wollen.
Besonders sichtbar ist dieser Kollektivbetrug der hiesigen politischen Protago-nisten beim derzeitigen Dauerthema der Arbeitspolitik: der Digitalisierung.
Während sich die Produktionsbedingungen in fast allen Branchen rasant und massiv verändern, während nicht wenige Auguren mittelfristig ein dramatischen Verschwinden von Berufen und Jobs erwarten, kontern die besagten Politiker mit der Endlosschleife „Qualifizierung wird es schon richten“. Und das, obwohl eine ganze Reihe von gefährdeten Berufsbildern bereits von hochqualifizierten Marktteilnehmern geprägt ist.
Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren eine ganze Erwachsenenbildungsin-dustrie entwickelt, die die Bedingungen ihres Wirkens nicht hinterfragen will oder dazu nicht in der Lage ist.
Eine ganze Generation von im herkömmlichen Sinne gescheiterten Existenzen lebt heute davon, Kurse, Coachings und betreutes Leben anzubieten. Niemand ist perfekt, alle brauchen Optimierung, Widerstand ist zwecklos.

184 Das ist doch der Gipfel

Einer der besten, aber am häufigsten missbrauchten Knoten ist der Kreuzknoten oder Reffknoten. Als Bändselknoten zum Reffen oder Bergen von Segeln oder um Pakete zu verschnüren ist er von unschätzbarem Wert. Aber als Verbindungsknoten (um zwei Enden zusammenzubinden) hat der Kreuzknoten wahrscheinlich mehr Tote und Verletzte auf dem Gewissen als das Versagen eines halben Dutzends anderer Knoten zusammen. Bei falscher Belastung kippt der Kreuzknoten zum Ankerstich und kann zum „Würgen“ verwendet werden.
Unser Beitrag zum G20-Gipfeltreffen 2017 in Hamburg: ein Parforce-Ritt durch die bürgerliche Berichterstattung.

183 Populismus

Die Stunde der PatriotenLiebe Zielgruppe,

wenn man in einer polit-zotigen Stimmung wäre, könnte man glatt sagen, dass den bürgerlichen und in der Regel natürlich etablierten Parteien gerade der Arsch auf Grundeis geht. Und das europaweit. Die so genannten Populisten setzen ihnen massiv zu oder haben sie bereits aus der Regierungsverantwortung gekegelt.

Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten geht vielen bürgerlichen Polit-Protagonisten auf, dass ihre Gestaltungsmacht auch in halbwegs stabilen gesellschaftlichen Verhältnissen kein Selbstläufer mehr ist.

Die Wahlergebnisse in Frankreich versprechen da keine Linderung.

Alle, die nicht mit einem Bündnis mit den populistischen Bewegungen liebäugeln, machen sich Sorgen. Weniger, so müssen wir unterstellen, weil sie die teils neu-faschistischen Formierungen – als die sie diese aber nicht erkennen wollen –, inhaltlich ängstigen, als vielmehr, weil ihnen hier organisatorische Konkurrenz erwächst.

Inhaltlich fällt ihnen die jeweilige Abgrenzung in den Kernthemen der so genannten Populisten äußerst schwer. Gemeinsam mit der so genannten Zivilgesellschaft versuchen sich die selbsternannten Hüter von Demokratie und Wahrhaftigkeit schon beinahe verzweifelt in eine Wettbewerbs-auseinandersetzung zu begeben, die, würden sie es ernst meinen, ihre eigenen ideologischen Grundpfeiler mehr erschüttern müsste, als es derzeit zu erkennen ist.

Heribert Prantl, seines Zeichens Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und quasi das talkshow-erprobte zauselige Gesicht dieser Zivilgesellschaft, hat Mitte des letzten Jahres in seiner linksliberalen Tageszeitung die bürgerliche Verzweiflung und Ratlosigkeit, aber auch die Unfähigkeit zur selbstkritischen Reflexion auf den Punkt gebracht, als er sich unter der Überschrift „Mob und Mitte“ sowohl an einer Einordnung von AfD, Pegida, FPÖ & Co. versuchte, als auch eine beschämende ideologische Standortbestimmung der Demokratieverteidigung lieferte.

182 Warum ich kein Christ bin

Wenn ich behaupten würde, dass es zwischen Erde und Mars eine Teekanne aus Porzellan gäbe, welche auf einer elliptischen Bahn um die Sonne kreise, so könnte niemand meine Behauptung widerlegen, vorausgesetzt, ich würde vorsichtshalber hinzufügen, dass diese Kanne zu klein sei, um selbst von unseren leistungsfähigsten Teleskopen entdeckt werden zu können. Aber wenn ich nun weiterhin auf dem Standpunkt beharrte, meine unwiderlegbare Behauptung zu bezweifeln sei eine unerträgliche Anmaßung menschlicher Vernunft, dann könnte man zu Recht meinen, ich würde Unsinn erzählen. Wenn jedoch in antiken Büchern die Existenz einer solchen Teekanne bekräftigt würde, dies jeden Sonntag als heilige Wahrheit gelehrt und in die Köpfe der Kinder in der Schule eingeimpft würde, dann würde das Anzweifeln ihrer Existenz zu einem Zeichen von Exzentrizität werden. Es würde dem Zweifler, in einem aufgeklärten Zeitalter, die Aufmerksamkeit eines Psychiaters oder, in einem früheren Zeitalter, die Aufmerksamkeit eines Inquisitors einbringen.“ (Bertrand Russell, 1927)

tea