140 starke Frauen

Buffy the Vampire SlayerLiebe Zuhörerinnen und Zuhörer, willkommen zu einer Stunde 17grad – Radio zur Überwindung der eigenen Dämonen.

Die Älteren unter Ihnen werden sich erinnern: vor langer, langer Zeit gab es in fast jeder 17grad-Sendung eine Rubrik mit dem Titel „Starke Frauen“.
Als Pioniere des so genannten Cultural Gender Mainstreaming, kurz CGM, beleuchteten wir in kurzen Einspielungen regelmäßig den geschlechterspezifischen Kampf gegen das Böse in jedweder Form.
Immer wieder werden wir von unseren langjährigen Fans gefragt, was denn aus dieser Rubrik geworden ist.
Nun: mit der heutigen Sendung wollen wir Ihnen die kulturtheoretischen Grundlagen dieser quasi audiografischen Fußnoten vorstellen und Ihnen damit gleichzeitig Werkzeuge an die Hand geben, die Ihnen die Einordnung gesellschaftspolitischer Phänomene erleichtern.

139 Stromlos glücklich

Vor einigen Monaten konfrontierten wir Sie mit dem Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag vom 7. April 2011. Darin wird beschrieben, welche Auswirkungen ein länger anhaltender großräumiger Stromausfall auf das tägliche Leben haben kann.
Für den kleinen Endverbraucher bedarf es allerdings keiner überlasteter Hochspannungskabel, explodierter Umspannwerke oder durchgebrannter Netzverteiler, um dieses Szenario hautnah erleben zu dürfen.
Immer mehr Menschen müssen einen immer höheren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Energiekosten aufwenden. Immer mehr Menschen können ihre Energie-Rechnungen nicht mehr bezahlen. Immer mehr Menschen werden von der Energie-Grundversorgung – Strom, Gas, Wasser – abgekoppelt.
Also: einfach mal Stromrechnung nicht bezahlen, und schwuppdiwupp geschieht das, was auf Amtsdeutsch so schön „Ausfrieren des Zahlungssäumigen durch Abstellen der Versorgung“ heißt.

Was aber tun, wenn der E-Herd nicht mehr warm wird, dafür aber der Kühlschrank? Sie im Dunkeln sitzen und auf dem Spirituskocher das Badewasser heiß zu machen versuchen? Und dabei auf jegliche von der Stromversorgung abhängige Information und Kommunikation verzichten müssen?
Viel bleibt da nicht. Vielleicht einfach mal rausgehen und sich ein schönes Konzert anhören. Am besten unplugged.

17grad – Radio für Krisenbewältigung präsentiert Musik von Sufjan Stevens, Bruce Springsteen, Digger Barnes, Brenda Kahn, Vic Chestnut und manch anderen – garantiert nicht-elektrifiziert.

138 Die Liga der Unsäglichen

In Zeiten großer Konfusion muss die Menschheit die Dienste außergewöhnlcher Menschen in Anspruch nehmen. Jetzt braucht es ein Team, wie es die Welt noch nie zuvor gesehen hat: Außergewöhnliche Männer und Frauen. Werden sie den Ruf hören? Werden sie stark genug sein, ihm zu folgen? Werden sie es schaffen, ihren Auftrag…?

die Liga der Unsäglichen

Eine Entscheidungshilfe im Superwahljahr mit:

  • Franziska Augstein
  • Jürgen Elsässer
  • Richard David Precht
  • Claudia Roth
  • Kristina Schröder
  • Christian Ude

 

137 Der Rest

Im folgenden stehen Leute in Rede, deren Dasein manchem die Sprache verschlägt. In einschlägigen Texten vorgeführt als Fabeltiere resignierender Sozialkritik, bleiben deren Lebenszusammenhänge selbst jenen weitgehend verborgen, die sich anscheinend um ihre wissenschaftliche Erforschung bemühen. Herzlich Willkommen bei 17grad – Radio für den Rest.

136 Tourismus

MassentourismusLiebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wir begrüßen Sie zu einer neuen Stunde 17grad, Radio zur Unterstützung globaler Mobilitätskonzepte.

Vor wenigen Tagen ging in Nürnberg die nunmehr fünfte Messe „Reise, Transport, Mobilität, Literatur“, kurz RTML, zu Ende. Wir haben uns für Sie dort umgesehen, haben Eindrücke und Trends gesammelt und mit Ausstellern und Besuchern gesprochen. Die neuen Reise-Highlights wollen wir Ihnen in den kommenden 60 Minuten vorstellen…

135 Selbermachen

Ausgleich für mangelnde manuelle Tätigkeit, Flucht vor entfremdeter Wertschöpfung, Streben nach Autarkie, Individualität und nach Lebensmitteln, die ökologisch unbedenklich, gesund, direkt von um die Ecke und selbstgemacht sind, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit als Reaktion auf die als „seelenlos“ empfundenen Produkte des Maschinenzeitalters – als Beispiel seien Do-it-yourself-Ratgeber genannt, die beschreiben, wie man Einrichtungsgegenstände so aussehen lassen kann, als hätte man sie nicht irgendwo gekauft oder wie man seine Marken-Turnschuhe so modden kann, dass sie nicht mehr wie Nike, Addidas oder Converse aussehen –, dies alles mögen denkbare Motive sein für das „Selbermachen“. Oder es ist doch so wie Tsia Carson sagt: „We make things for two reasons: pleasure and because we can.“
Doch sei es, wie es wolle: Sollte in Ihrem Ballungsraum – geschätzte Hörerschaft – dereinst die Grundversorgung zusammenbrechen, also quasi das Ende der urbanen Zivilisation drohen, sind es die Kerzengießer, die Urban Shroomer, die Tretgeneratoren-Bastler, welche überleben werden.

134 ADGB

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer: wir begrüßen Sie zu einer neuen Folge 17grad – Radio zur Begleitung gesellschaftlicher Umverteilungsprozesse.
Dieser Tage jährt sich die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser durch die Nationalsozialisten zum 80. Mal. Während die Mehrheit der Häuser am 2. Mai 1933 okkupiert wurden, traten die Nazis in München bereits am 9. März auf den Plan. Der Vorsitzende des DGB Bayern, Matthias Jena, beschrieb auf einer Gedenkveranstaltung die Vorkommnisse: „Die SA-Truppen verwüsteten Büroräume, klauten Wertgegenstände und leerten die Kassen. Sie plünderten die Bestände der Bibliothek mit annähernd 60.000 Büchern. Auf dem Dach hissten sie die Hakenkreuzfahne.“
Auf der gleichen Veranstaltung erläuterte der Historiker Ralf Hoffrogge von der Universität Potsdam die politischen und ideologischen Versäumnisse der Gewerkschaftsbewegung, die zu der quasi widerstandslosen Aufgabe der Häuser und letztlich auch zur politischen Kapitulation führten. In dieser Sendung wollen wir Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, den Beitrag von Ralf Hoffrogge in einer leicht überarbeiteten Fassung zur Kenntnis geben.

133 Rubriken

Der Artenschwund hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Man schätzt, dass in vorgeschichtlicher Zeit alle paar tausend Jahre irgend etwas verschwand. Das hat sich in neuerer Zeit massiv geändert und lässt sich in einer Kurve von beängstigender Exponentialität darstellen:
Das Doktorentitel-Sterben oder die furchteinflößend kleine Abundanz bei deutschen Päpsten sind hinläglich dokumentiert.
Aber auch weniger bekannte Spezies sind vom Artenschwund bedroht, so der Blauwal, die Buchstabensuppe oder der Schilf-Schwindling.
Die Berichterstattung hierüber im ebenfalls bereits stark ausgedünnten Medien-Dschungel hält sich in Grenzen. Selbst bei uns, Ihrer Redaktion 17grad, sind wir auf eine vom Verschwinden bedrohte Art gestoßen:
Beim letzten Redaktionstreffen fragten wir uns mit einem Mal und aus heiterem Himmel: „Was ist eigentlich aus der Rubrik ,Lawman‘ geworden?“ Allgemeines Schulterzucken. Und was ist mit den „Footnotes“? Betretenes Schweigen. „Starke Frauen“? Lange Gesichter. Und so ging das endlos weiter.
Wir zogen flugs einen namhaften Rubriken-Experten zu Rate, und dieser kam zu einem überraschenden Ergebnis: die Rubriken sind uns abhanden gekommen. Wir haben die Rubriken aufs Sträflichste vernachläßigt, mit dem Ergebnis, dass unsere Rubriken nun akut vom Verschwinden bedroht sind. Und das darf natürlich nicht sein. Hören Sie also heute eine ganz besondere Sendung, eine Sendung zur Rettung der Rubriken.

132 Transhumanismus

CyborgWillkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zu einer neuen Folge 17grad – Radio zur Weiterentwicklung anthropologischer Diskurse.

Vor rund drei Jahren wurde auf dem einstigen Schmuddelsender RTL II die amerikanische TV-Serie „Bionic Woman“ erstmals in Deutschland ausgestrahlt, die wiederum drei Jahre vorher in den USA auf NBC ihre Serienpremiere gefeiert hatte. Die nach acht Teilen bereits wieder eingestellte Reihe war das Remake der Mitte der Siebziger produzierten Serie „Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau“ und handelt von einer bei einem Unfall schwer verletzten jungen Frau, die, um ihr Leben zu retten, in einem geheimen Labor mit so genannten bionischen Prothesen und Ersatzorganen ausgestattet wird. Nanotechnische Anthrocyten beschleunigen ihren Heilungsprozess, sie wird zu einer äußerst leistungsfähigen Agentin.
Der Topos des durch technische Innovationen optimierten menschlichen Körpers ist in Film und Literatur ein durchaus gängiges Szenario, ob nun im Star Trek-Universum – man denke an Jordis Visor in den Next Generation Folgen, die Borg im Voyager-Kosmos – oder beim jüngsten Jason Bourne-Nachfolger „Das Bourne-Vermächtnis“, in dem Jeremy Renner einen gentechnisch gepimpten Agenten spielt. Gar nicht zu reden von den mannigfaltigen Comicsuperhelden wie Iron Man oder den Fantastischen Vier.
Auch wenn nicht alle kreativen Ideen aus populärer Science- und Social-Fiction den Weg in die hiesige irdische Gesellschaft finden, können wir doch feststellen, dass es mittlerweile eine Fülle von technischen Innovationen gibt, die vor einigen Jahrzehnten noch völlig undenkbar erschienen.
Unter dem zusammenfassenden Begriff Transhumanismus berührt dabei die Debatte über technologisch unterstützte biologische Optimierungen des Menschen zahlreiche Diskurse der Medizin, der Philosophie, der Politik, der Kommunikationswissenschaften, der Genetik aber auch der Ethik und der Evolutionstheorie, um nur einige wenige zu nennen.