201 Freistaat

Deutschland FahneEs wird momentan viel und weltmeisterlich erinnert in Deutschland. Auch in Bayern. Auch in München. Der Ministerpräsident übernimmt rätedemokratische Motti und kokettiert mit dem Bild des anarchischen Bayern – nicht anarchistisch wohlgemerkt. Auf der Münchner Theresienwiese ist das Herzkasperl-Festzelt vom weltweit größten Massenbesäufnis, dem Oktoberfest, stehen geblieben und soll an den Jahrestag der Bayerischen Revolution erinnern.

Wir dagegen machen einen Streifzug durch die Straßen Münchens und begleiten Josef Hofmiller, seinerzeit Gymnasiallehrer am Luisengymnasium, Schriftsteller und Verfasser des „Revolutionstagebuch 1918/19 aus den Tagen der Münchner Revolution“. Dabei treffen wir unter anderem auf Ricarda Huch, Annette Kolb, Erich Toller und Gustav Landauer.

Um es mit Karl Valentin zu sagen: „Drum werfen Sie jetzt Ihren Blick a hundert Jahrl weiter zrück!“

200 Novemberrevolution

In Bayern feiern sie heuer 200 Jahre Verfassung. Etwas ungenau zwar, war es doch die Verfassung des Königreichs Bayern, welche 1818 vom damaligen Max dem Ersten Joseph erlassen wurde. Nächstes Jahr feiern sie dann wohl 100 Jahr Bamberger Verfassung. Und 2046 dann 100 Jahre Landesverfassung. Etzeterah p.p.
Was sie in Bayern nicht wirklich feiern, sind 100 Jahre Revolution. Aber da sind sie in guter Gesellschaft hierzulande.
In der 200. Sendung der Redaktion 17grad hören Sie Sebastian Haffner, Attwenger, Philipp Scheidemann, Die Goldenen Zitronen, Dradiwaberl, Polkahontas und Kool & The Gang.


199 rechtes Opferdenken

die sortierte GesellschaftWährend sich die historische Rechte durch einen stolzen, chauvinistischen und häufig auch expansiv-aggressiven Nationalismus definierte, ist die neue Rechte vor allem durch Ängste in Bezug auf die eigene kulturelle Identität geprägt. Man sieht sich als Opfer von „Islamisierung“, „Amerikanisierung“, 68ern, „Bevölkerungsaustausch“ usw. Der Opferstatus ist zentral und macht dieses Milieu umso aggressiver.

Eine Sendung über den Differenzanspruch der neuen Rechten und ihre Erfolge.

 

Mit Musik von: alt-J, Jack White, Goat Girl, Sons of Kemet, Kuu, Warhaus, The Voidz und Ty Segall.

198 Asoziale und Berufsverbrecher in den KZ

Im Juli 2018 stellte Julia Hörath im Hamburger Institut für Sozialforschung ihr Buch „‚Asoziale‘ & ‚Berufsverbrecher‘ in den Konzentrationslagern 1933-1938“ vor.
Die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ diskriminierten Menschen – z.B. Obdachlose, Wanderarbeiter, Bettler – wurden als „Ballastexistenzen“ bezeichnet“ und in den KZ durch ein schwarzes Stoffdreieck gekennzeichnet. Mit einem grünen Dreieck wurden solche KZ-Häftlinge gekennzeichnet, die durch ihr Verhalten „bewiesen“ hätten, dass sie einen inneren Drang zu kriminellen Taten verspürten und nicht resozialisierbar seien.

197 Identitätspolitik

Alpenzeller TrachtLiebe Zielgruppe:

Die starke strukturelle Ähnlichkeit von Gedanken der äußersten Rechten in Gestalt der Völkischen Bewegung im späten 19. und 20. Jahrhundert und solchen, die heute überwiegend im linken politischen Spektrum zu finden sind, wird zunehmend zum Problem.

Sowohl der völkische Nationalismus als auch linke „Identitätspolitik“ zielen auf die Konstruktion von Gruppen ab, denen ein normativer Charakter in Bezug auf ihre Mitglieder eingeräumt wird. Entsprechend werden diese Identitätsgruppen als die wesentlichen Träger von Gesellschaft und Staat angesehen – und nicht als selbständige Individuen.

In dieser Sendung wollen wir der Frage nachgehen, in wie weit sich die identitätspolitischen Grundvorstellungen von Rassisten und Antirassisten noch voneinander unterscheiden lassen.

196 Kruzifix nochmal

Es begann alles ganz harmlos.
Wir dachten an nichts Böses, als Petra und Waldemar Hartmann sich das Konzert der
Horror-Rock-Band „Hot Devils“ anhören wollten.
Aber dann passierten Schlag auf Schlag die haarsträubendsten Dinge.
Und schließlich erfüllte sich unser aller Schicksal auf dem Friedhof des Grauens …

Verfälschte Zitate und Musik vom Großvater des Horror-Rock, Screaming Lord Sutch.

194 Verschwörungstheorien revisited

Herzlich Willkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
zu einer Sendung der Redaktion 17grad.
Die folgende Stunde widmen wir all denen, welche sich nicht entblödet haben,
die unsägliche „Gemeinsame Erklärung 2018“ zu unterzeichnen.
Die Sendung ist zwar schon 15 Jahre alt, war aber leider offenbar nie so wertvoll wie heute.

193 DaimlerLama

Photo by Andrew HaimerlLook at situations from all angles, and you will become more open…

Mit diesem Spruch des Dalai Lama, als Text über ein weißes Mercedes-Coupé am Sandstrand platziert, wollte der Mercedes-Konzern seinen Instagram-Followern in China Anfang Februar eigentlich einen guten Start in die Woche wünschen.
Das Marketingunterfangen ging gehörig in die Hose. Der chinesische Botschafter in Deutschland warf dem Autobauer vor, Chinas Souveränität und territoriale Integrität in Frage zu stellen.
Der Dalai Lama ist das in Indien im Exil lebende Oberhaupt der Tibeter.
Für die chinesische Regierung ist der Lama ein separatistischer Extremist. Soweit, so bekannt.
Daimler entschuldigte sich zügig und entfernte den Post.
In einem offenen Brief bedauerte der Konzern darüberhinaus, Zitat: „… zutiefst das Leid, dass der fahrlässige und taktlose Fehler dem chinesischen Volk zugefügt…hat“. Zitatende.
Was dieser Reklame-Alltäglichkeit im wichtigsten Exportmarkt des Konzerns folgte, war kurioserweise ein veritabler Shitstorm.
So genannte Menschenrechtsaktivisten und ebenso die gesamte hiesige bürgerliche Presse warfen Daimler politischen Opportunismus und eine scheinheilige Moral vor, ohne zu erklären, was daran eigentlich im Widerspruch zum globalisierten Kapitalismus stehen soll.

Die 17grad-Lesetipps für diese Sendung:
Ganzheitlich und ohne Sorgen in die Republik von morgen
Dokumentationen zum Kongress gegen Irrationalismus, Esoterik und Antisemitismus
Herausgeber: Studentischer Sprecherrat der Universität München
Alibri Verlag
ISBN 3-932710-33-9

Überalles in der Welt. Esoterik und Leitkultur
Claudia Barth
Alibri Verlag

Kapitalismus Forever
Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam
Wolfgang Pohrt
Edition Tiamat

192 Rauchen

Heute soll es um Genuss gehen. Und zwar um eine ganz spezielle Spielart, nämlich das Rauchen, von dem Oscar Wilde einst meinte: „Die Zigarette ist das vollendete Urbild des Genusses: Sie ist köstlich und lässt uns unbefriedigt.“ Das Ideal von Freiheit, wonach ein jeder tun und lassen kann, sofern er niemand anderem schadet, ist längst verschwunden, falls es jemals wirklich Bedeutung gehabt haben sollte. An seine Stelle ist die Diktatur der Gesundheitsvorsorge und der Selbstertüchtigung getreten. Wer jetzt noch raucht, schadet sich selbst, folglich dem Volkskörper und bedarf der Umerziehung. „Give the anarchist a cigarette“, sangen Chumbawamba; denn jedes Feuer braucht den Funken, der es entzündet.